Zum Inhalt springen

Kulturparade 2015

27. Dezember 2015

Bernhard Blöchl

Das alte Jahr weht davon, das neue lauert listig. Listen helfen, ein wenig Struktur ins Gestern zu bringen, insbesondere beim Kulturkonsum (2015: 63 Kinofilme, 17 Bücher und zig CDs). Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2015 mit besonders wirkungsvollen Werken (ein paar davon haben es mit ihren ersten Sätzen beziehungsweise Songzeilen ins Museum der schönen Sätze geschafft).

PS: Fast schon allmächtig erscheint der Einfluss österreichischer Autoren (es war das Jahr, als ich Robert Seethaler für mich entdeckte) sowie britischer Musiker (es war das Jahr der Rückkehr der Libertines und von Blur, das Jahr der Enttäuschung von Muse). Ungebrochen ist meine Vorliebe für Außenseiterstoffe.

15books

Lieblingsbücher 2015

  1. Vea Kaiser: Makarionissi
  2. Heinrich Steinfest: Das grüne Rollo
  3. Robert Seethaler: Jetzt wirds ernst
  4. Robert Seethaler: Die weiteren Aussichten
  5. Robert Seethaler: Die Biene und der Kurt
  6. Thees Uhlmann: Sophia, der Tod und ich
  7. Irvine Welsh: Das Sexleben siamesischer Zwillinge
  8. Joachim Lottmann: Happy End
  9. Daniel Glattauer: Geschenkt
  10. Einzlkind: Billy
  • Klassiker des Jahres: Truman Capote: Frühstück bei Tiffany
  • Sachbuch des Jahres: Michael Althen: Liebling, ich bin im Kino!


Lieblingsplatten 2015

  1. Bilderbuch: Schick Schock
  2. Libertines: Anthems For Doomed Youth
  3. Blur: The Magic Whip
  4. Carl Barat And The Jackals: Let It Reign
  5. Royal Blood: Royal Blood
  6. Deichkind: Niveau weshalb warum
  7. Herrenmagazin: Sippenhaft
  8. Mumford & Sons: Wilder Mind
  9. Madsen: Kompass
  10. Muse: Drones

Lieblingsfilme 2015

  1. Whiplash (Regie: Damien Chazelle)
  2. Victoria (Sebastian Schipper)
  3. Ich und Kaminski (Wolfgang Becker)
  4. Das brandneue Testament (Jaco Van Dormael)
  5. Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Alejandro González Iñárritu)
  6. Steve Jobs (Danny Boyle)
  7. Minions (Pierre Coffin, Kyle Balda)
  8. Frank (Lenny Abrahamson)
  9. Der große Trip – Wild (Gone Girl (Jean-Marc Vallée)
  10. Broadway Therapy (Peter Bogdanovich)
  • Blockbuster des Jahres: Spectre (Sam Mendes)
  • Dokumentarfilm des Jahres: Michael Althen – Was heißt hier Ende? (Dominik Graf)
  • Überraschungen des Jahres: Coconut Hero (Florian Cossen und Elena von Saucken), Mistress America (Noah Baumbach mit Greta Gerwig), Mr. Holmes (Bill Condon)
  • Enttäuschungen des Jahres: Fifty Shades Of Gray (Sam Taylor-Johnson), Da muss Mann durch (Marc Rothemund), Macho Man (Christof Wahl), By The Sea (Angelina Jolie Pitt)
Bisher keine Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s