Mit ‘Musik’ getaggte Beiträge
Das alte Jahr weht dahin, das neue lauert listig. Listen helfen beim Aufräumen. Auf Lieblingssaetze.de, meinem vor mehr als zehn Jahren eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine erweiterten Kulturcharts 2022 mit den besonders wirkungsvollen Werken, angereichert mit Lieblingsalben, -filmen, -serien und mehr.

Das alte Jahr weht dahin, das neue lauert listig. Listen helfen beim Aufräumen. Auf Lieblingssaetze.de, meinem vor zehn Jahren eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine erweiterten Kulturcharts 2021 mit den besonders wirkungsvollen Werken, angereichert mit Lieblingsalben, -filmen, -serien und mehr.

Das alte Jahr weht dahin, das neue lauert listig. Listen helfen beim Aufräumen, sie sind die Marie Kondō des Schreibens. Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine erweiterten Kulturcharts 2020 mit den besonders wirkungsvollen Werken, angereichert mit Lieblingsfilmen und -serien, den (wenigen) Lieblingskonzerten und außergewöhnlichen Lieblingsprojekten in diesem irren Jahr.
Das alte Jahr weht dahin, das neue lauert listig. Listen lassen es strahlen, das langsam Verblassende. Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2019 mit den besonders wirkungsvollen Werken, angereichert mit Lieblingsfilmen, -konzerten und -lesungen (über die meisten habe ich in der SZ geschrieben).
Das alte Jahr weht dahin, das neue lauert listig. Listen lassen es wieder strahlen, das allmählich Verblassende. Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2018 mit den besonders wirkungsvollen Werken, angereichert mit Lieblingsfilmen und -konzerten (über die meisten habe ich auch in der SZ geschrieben). Bonus: mein Fazit der Tom-Robbins-Festspiele „Robbins Reloaded 17/18“.
Das alte Jahr weht dahin, das neue lauert listig. Listen helfen, ein wenig Struktur ins Verblassen zu bringen, insbesondere beim Kulturkonsum. Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2017 mit den besonders wirkungsvollen Werken (ein paar davon haben es mit ihren ersten Sätzen oder Songzeilen ins Museum der schönen Sätze geschafft).
Das alte Jahr weht davon, das neue lauert listig. Listen helfen, ein wenig Struktur ins Verblassen zu bringen, insbesondere beim Kulturkonsum (2016: 57 Kinofilme, 19 Bücher und zig CDs). Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2016 mit den besonders wirkungsvollen Werken (ein paar davon haben es mit ihren ersten Sätzen oder Songzeilen ins Museum der schönen Sätze geschafft).
Das alte Jahr weht davon, das neue lauert listig. Listen helfen, ein wenig Struktur ins Gestern zu bringen, insbesondere beim Kulturkonsum (2015: 63 Kinofilme, 17 Bücher und zig CDs). Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2015 mit besonders wirkungsvollen Werken (ein paar davon haben es mit ihren ersten Sätzen beziehungsweise Songzeilen ins Museum der schönen Sätze geschafft).
PS: Fast schon allmächtig erscheint der Einfluss österreichischer Autoren (es war das Jahr, als ich Robert Seethaler für mich entdeckte) sowie britischer Musiker (es war das Jahr der Rückkehr der Libertines und von Blur, das Jahr der Enttäuschung von Muse). Ungebrochen ist meine Vorliebe für Außenseiterstoffe.
Das alte Jahr weht davon, das neue lauert listig. Listen helfen, ein wenig Struktur ins Gestern zu bringen (zumal mein Kulturkonsum mit 65 Kinofilmen, 23 Büchern und zig CDs 2014 hirnsprengend inflationär beschimpft werden darf). Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine höchst subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2014 mit besonders wirkungsvollen Werken (ein paar davon haben es mit ihren ersten Sätzen beziehungsweise Songzeilen ins Museum der schönen Sätze geschafft).
Das alte Jahr weht davon, das neue lauert listig. Listen helfen, ein wenig Struktur ins Gewesene zu bringen. Auf Lieblingssaetze.de, meinem 2011 eröffneten Museum der schönen Sätze, bringe ich Lieblingsbücher und Lieblingsplatten in eine höchst subjektive Reihenfolge. Alle Jahre wieder. Hier meine Kulturcharts 2013 mit besonders wirkungsvollen Werken (ein paar davon haben es mit ihren ersten Sätzen beziehungsweise Songzeilen ins Museum der schönen Sätze geschafft). Mit der Pseudonym-Edelfeder Einzlkind und den englischen Songwriterwunderknaben Tom Odell und Jake Bugg haben sich zudem drei neue Inspirationsquellen in meine Gedankenwelt geschrieben. Danke dafür!
Lieblingsbücher 2013
- Einzlkind: Harold
- Einzlkind: Gretchen
- F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby
- David Nicholls: Keine weiteren Fragen
- Danny Wallace: Auf den ersten Blick
- Oliver Uschmann: Erdenrund
- Ralf Husmann: Nicht mein Tag
- Murmel Clausen: Frettsack
- Murmel Clausen: Frettnapf
- Hubertus Meyer-Burckhardt: Die Kündigung
Außer Konkurrenz, gleichwohl die größten Herzensangelegenheiten: die Romandebüts von meiner Liebsten und mir.
- Alexandra Pilz: Zurück nach Hollyhill
- Bernhard Blöchl: Für immer Juli

Schöne Bescherung: die zwei für mich wichtigsten Romandebüts 2013
(danke an Katja für das wunderbare Foto!).
Lieblingsplatten 2013
- Tom Odell: Long Way Down
- Jake Bugg: Jake Bugg
- Babyshambles: Sequel To The Prequel
- Jake Bugg: Shangri La
- Herrenmagazin: Das Ergebnis wäre Stille
- Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi: Expedition ins O
- Tocotronic: Wie wir leben wollen
- Thees Uhlmann: #2
- Franz Ferdinand: Right Thoughts, Right Words, Right Action
- Kings Of Leon: Mechanical Bull
Hätten drin sein können (haben es aber vermasselt): Arctic Monkeys: AM